Zwischen Glamour und Verzweiflung

Interview mit Florian Müller über mentale Gesundheit in der Fashionszene + Fashion Week für alle: Event-Tipps für Berliner Modefans + Konsumopfer-Wishlist: Design made in Berlin!

Herzlich willkommen bei Sunday Delight! Ich bin Julia Hackober, Journalistin in Berlin, und in diesem Newsletter lassen wir die Woche gemeinsam ausklingen. Heute mit dem großen Fashion-Week-Spezial:

  • “Die Modebranche ist bekannt für ihren Glamour und ihre Perfektion, aber hinter den Kulissen herrscht oft enormer Druck”: Interview mit Modeprofi Florian Müller über seine Kampagne “Mental Health in Fashion” (long read)

  • Fashion Week für alle: Event-Tipps für Berliner Modefans

  • Konsumopfer-Wishlist: Design made in Berlin

  • Plus: Ankündigung - mein Kolumnen-Workshop startet bald! Lust mitzumachen? Alle Infos findet Ihr ganz unten im Newsletter

    Viel Spaß beim Lesen!  

Brief von Julia

Diese Woche startet in Berlin die Fashion Week – und ich bin froh, dass ich mir ein paar Shows und Events anschauen darf, aber nicht mehr muss.

Warum? Ich fand es in meinen ersten Berufsjahren zwar aufregend, als Modereporterin von Show zu Show zu hetzen (damals stand am Brandenburger Tor noch das große Laufsteg-Zelt) und ich war oft beeindruckt von dem, was vor allem junge Designer:innen in Berlin mit wenigen Mitteln, dafür umso mehr Kreativität möglich machten.

Gleichzeitig hat mich die Szene oft gestresst, weil ich die Diskrepanz zwischen Show, Party und Glamour auf der einen und teilweise abenteuerlichen Arbeitsbedingungen bei Modelabels, in den Redaktionen und auch in der PR doch als sehr krass empfand.

Zum Glück muss ja nichts so bleiben, wie es immer war. Dafür setzt sich aktuell zum Beispiel Florian Müller ein, mein heutiger Interview-Gast hier bei SUNDAY DELIGHT. Er ist PR-Fachmann und Gründer einer Kreativagentur in Berlin. Über die Jahre hat sich bei Florian ein großes Interesse an Nachhaltigkeitsthemen in der Modebranche entwickelt. Und dazu gehört auch die Frage: Wie kann es gelingen, dass Menschen, die in der Branche arbeiten, nicht innerhalb weniger Berufsjahre komplett ausbrennen und an der Lücke zwischen Schein und Sein zerbrechen?

Mit seiner Initiative “Mental Health in Fashion” sorgt Florian seit einigen Saisons für Aufsehen und ein Umdenken in der Modebranche. Sein Ziel: Die Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie verbessern und branchentypische psychische Belastungen und Erkrankungen sichtbar machen. Dafür setzt sich Florian unermüdlich mit Vorträgen und Schulungen im Bildungsbereich und natürlich bei den Modewochen und -messen ein. Höchste Zeit für ein Gespräch über mentale Gesundheit in der Fashionszene!

Lieber Florian, die Modebranche assoziieren viele Menschen mit dem Bild, das wir noch aus “Der Teufel trägt Prada” kennen: eine Welt zwischen Luxus und Ausbeutung. Wie viel Wahrheit steckt Deiner Meinung nach noch in diesem Klischee?
Ich vermeide es, diesen Film mit meiner Kampagne in Verbindung zu bringen. Für mich werden darin einige ernste Aspekte, wenn es um psychische Gesundheit in der Modebranche geht, eher ins Lächerliche gezogen. Außerdem sollte der Blick auf die gesamte Lieferkette gerichtet werden, was im Film nicht dargestellt wird.

Allerdings: Wie immer steckt ein Funken Wahrheit im Klischee. Die Modebranche ist bekannt für ihren Glamour und ihre Perfektion, aber hinter den Kulissen herrscht oft enormer Druck. Die Erwartungen an Kreativität und Leistungsfähigkeit sind hoch, und nicht selten kämpfen Menschen darum, sich einen Namen zu machen.

Diese Dynamik kann zu Stress und psychischen Belastungen führen, da der Wettbewerb intensiv ist und die Arbeitsbedingungen nicht immer ideal sind. Die tatsächlichen Verhältnisse nähern sich dann dem Bild an, das “Der Teufel trägt Prada” parodiert. Dieser äußere Glanz, den die Branche propagiert, verdeckt meist die schwerwiegenden Probleme, mit denen die Beteiligten zu kämpfen haben. Trotz aller angestrebten Veränderungen und Verbesserungen bleibt die Kluft zwischen äußerem Anschein und Realität bestehen. Dies kann zu massiven Problemen führen, die der Spielfilm nicht widerspiegelt.

Die Modebranche ist ein hartes Pflaster, das ist kein Geheimnis. Was hält die Faszination Fashion trotzdem am Leben?
Dass die Branche mit Kreativität, Schönheit und Prestige verbunden ist. Mode hat die Kraft, Identitäten zu formen und Trends zu setzen, was für viele Beteiligte sehr spannend ist. Die Branche bietet Plattformen für künstlerischen Ausdruck, Selbstverwirklichung, kulturelle Bedeutung und Innovation, was trotz der Belastungen etliche anzieht. Die Möglichkeit, Teil einer glamourösen, zuweilen elitären Welt zu sein, sichtbar zu werden, begeistert, obwohl sie die Schattenseiten kennen oder zu Beginn ihrer Karrieren noch nicht persönlich erfahren haben. Gleichzeitig sind die hohen Anforderungen und die Exklusivität der Branche auch eine Motivation, sich zu beweisen und Anerkennung zu finden. Extreme Machtstrukturen können attraktiv wirken.

Auf der anderen Seite führen natürlich genau diese dazu, dass abhängige Personen sich schwer daraus lösen können. Besonders betroffen sind hier zum Beispiel schlecht bezahlte Fabrikarbeiter:innen, die in Hochglanzmagazinen keine Sichtbarkeit erhalten.

Du bist ja selbst seit vielen Jahren in der Branche unter anderem als PR-Fachmann unterwegs. Was war für dich der Auslöser zu sagen: Ich möchte auf ein großes Problem innerhalb dieser Branche aufmerksam machen, das viele Menschen krank macht?
Anfang der 2000er-Jahre, als ich in der Pariser Modewelt zu arbeiten begann, fiel mir auf, dass trotz der luxuriösen Outfits, die sie trugen, etliche Fachleute Schwierigkeiten hatten, ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Das war Designerkleidung, die Modehäusern als Bezahlung ihrer Mitarbeitenden diente oder die man mit Rabatten sehr günstig kaufen konnte. Ich stellte damals fest, dass die in der Modebranche Tätigen trotz ihres glamourösen Auftretens häufig unglücklich und gestresst sind.

Diese Diskrepanz weckte mein Interesse an den psychologischen Aspekten der Modebranche. Die zunehmenden Belastungen und Krankheitsbilder, die ich in den folgenden Jahren beobachtete, bestätigten meinen Eindruck. Diese Erfahrungen, kombiniert mit meiner jahrelangen Arbeit im Nachhaltigkeitsbereich und meinen psychotherapeutischen Ausbildungen, veranlassten mich, das ganze Thema aktiv anzugehen.

Welche Knackpunkte siehst Du, die Deiner Meinung nach mit Blick auf die mentale Gesundheit der Beteiligten in der Modebranche dringend geändert werden müssten?
Psychische Erkrankungen müssen sichtbar und enttabuisiert werden. Damit meine ich kein öffentliches Outing von vermeintlich Kranken, sondern dass sichere Arbeitsplätze geschaffen werden müssen. Die Arbeitsbedingungen müssen sich ändern, die oft von Überstunden, mangelnder Arbeitssicherheit und prekären Beschäftigungsverhältnissen geprägt sind. Der hohe Druck und die Erwartung, ständig kreativ und produktiv zu sein, tragen erheblich zur Belastung bei.

Was können Unternehmen und Akteure der Branche konkret tun?
Es ist wichtig, ein Bewusstsein für die psychischen Herausforderungen zu schaffen und Unterstützung anzubieten. Unternehmen sollten Schulungsprogramme liefern, um Mitarbeitende zu sensibilisieren und sie zu befähigen, Anzeichen von psychischen Problemen zu erkennen und darauf im Arbeitskontext zu reagieren. Flexible Arbeitsarrangements und eine offene Kommunikationskultur sind ebenfalls entscheidend, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern.

In meinen Augen ist es außerdem entscheidend, die sozialen Medien und ihre Rolle in der Modebranche kritisch zu hinterfragen, da sie unrealistische Schönheitsstandards und Perfektionsdruck verstärken. Ein weiterer Aspekt ist das ungesunde Konsumverhalten, das entlang der gesamten Lieferkette viele Probleme und mögliche Krankheitsbilder verursachen kann. Der Fokus der ganzen Industrie muss auf nachhaltigen Alternativen liegen. Denn: Meine individuelle Kaufentscheidung kann tatsächlich Einfluss darauf haben, ob entlang der Lieferkette psychische Erkrankungen entstehen.

Wie sieht Deine Idealvorstellung der Branche für die Zukunft aus?
Eine Branche, in der psychische Gesundheit als integraler Bestandteil des Arbeitsumfelds anerkannt und aktiv gefördert wird. Faire Arbeitsbedingungen, transparente Lieferketten und eine Kultur der Offenheit und Unterstützung sollten selbstverständlich sein, ohne negative Konsequenzen zu fürchten. Kreativität und Innovation bleiben zentrale Elemente, jedoch nicht mehr auf Kosten des mentalen Wohlbefindens. Bildungseinrichtungen integrieren psychologisches Verständnis stärker in ihre Lehrpläne, und Unternehmen bieten dazu regelmäßige Schulungen und Unterstützung für ihre Mitarbeitenden an.

Die Modebranche sollte ein Ort sein, an dem Menschen ihr volles Potenzial entfalten können, ohne ihre Gesundheit zu gefährden. Diversität und Inklusion dürfen nicht nur Buzzwords sein, sondern müssen wirklich gelebt werden. Es ist großartig, heterogene Menschengruppen auf dem Catwalk zu sehen, aber wie sind sie in Führungspositionen vertreten? Wie gut unterstützt die Industrie Menschen, die aufgrund einer psychischen Krankheit zwar zur Arbeit erscheinen, aber nicht ihre volle Leistung bringen können? Hier müssen veraltete, marode Strukturen aufgebrochen werden. Zudem sollte es mehr realistische Darstellungen in den Medien geben, um den Druck auf Einzelpersonen zu reduzieren und gesündere Signale an Modekonsumierende zu senden.

Wenn sich jemand wirklich unwohl fühlt im Modejob, wohin könnte diese Person sich für kompetenten Rat wenden, ohne direkt Konsequenzen für die Karriere zu befürchten?
Bei der Bewertung von Gesundheitsproblemen ist es entscheidend zu klären, ob sie organische oder psychische Ursachen haben. In solchen Fällen ist es unerlässlich, dass Betroffene ihre Hausärzt:innen aufsuchen, um mögliche physische Krankheiten sicher ausschließen zu lassen. Bei psychischen Erkrankungen ist es unbedingt ratsam, sich in professionelle therapeutische Betreuung zu begeben, um angemessene Unterstützung und Behandlung zu erhalten.

Ansonsten möchte ich Betroffenen deutlich machen, dass sie mit ihrem Thema meist nicht allein sind und dass ihre Gesundheit, Stabilität und Selbstfürsorge absolute Priorität haben. Neben branchenspezifischen Netzwerken, die unter Gleichgesinnten sicherlich inhaltlich näher an den jeweiligen Problemen sind, gibt es auch ein breites Angebot an Beratungsleistungen außerhalb der Modebranche. Ein anonymer Anruf bei der Telefonseelsorge kann ein guter erster Schritt sein, um seine Gedanken zu sortieren und weitere Handlungen abzuleiten. Für andere mag eine Krisenberatungsstelle besser geeignet sein, die es in einigen Städten gibt.

Ich finde dein Engagement toll, es hört sich aber auch nach einer großen Herausforderung an.
Es wäre gelogen, zu sagen, dass trotz des großen medialen Interesses und der Unterstützung aus verschiedenen Richtungen alles einfach ist.

Gleichzeitig möchte ich unterstreichen, dass in der Modebranche nicht alles schlecht ist und sie auch sehr viele positive Seiten hat! Meine Kampagne konzentriert sich darauf, die problematischen Strukturen und gesundheitlichen Belastungen anzugehen und praktische Lösungen zu entwickeln. Eine wesentliche Schwierigkeit besteht jedoch darin, die Aufmerksamkeit auf diese Themen zu lenken und das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass hinter der glamourösen Fassade auch ernsthafte Herausforderungen stehen können.

Seitdem ich öffentlich über meine Kampagne spreche, erhalte ich fast täglich auf unterschiedlichen Kanälen Nachrichten von Betroffenen, die verängstigt bis wütend von katastrophalen Strukturen in der Branche erzählen oder von ihren privaten Leidensgeschichten in Bezug auf ihr psychisches Wohlbefinden berichten. Manchmal auch Dankesnachrichten von völlig Unbekannten, die sich plötzlich mit ihrer Geschichte gesehen fühlen, ohne dass sie persönlich benannt werden. Das bestärkt mich sehr.

Florian Müller ist ein Kommunikations- und PR-Experte mit Fokus auf Mode, mentale Gesundheit und Nachhaltigkeit. Er studierte Betriebswirtschaft und Psychologie in Berlin und Paris und begann seine Modekarriere in Paris. Heute gilt er als Experte für Ostasien und gründete eine Kreativagentur in Berlin. Florian lehrt PR und mentale Gesundheit an internationalen Universitäten und ist zur psychotherapeutischen Arbeit befugt. Mit seiner 2023 gestarteten Kampagne “Mental Health in Fashion” setzt er sich für die mentale Gesundheit in der Modeindustrie ein und betont deren gesellschaftliche Relevanz.

Augenblicklich ist Florian auf der Suche nach Partner:innen für gemeinsame Forschungsprojekte und Marken, die seine Initiative unterstützen möchten und der Kampagne sowohl Sichtbarkeit als auch finanzielle Förderung bieten können. Auf Linkedin könnt Ihr Euch mit Florian connecten.

Fashion Week für alle: Event-Tipps für die Berliner Modewoche

Mode im Museum: Der Berliner Salon ist das renommierteste Event der Berliner Modewoche und wird vom Fashion Council Germany unter der Ägide von Ex-”Vogue”-Chefin Christiane Arp und Markus Kurz von der Berliner Agentur Nowadays organisiert. Dieses Jahr zeigen 44 Designer ihre Mode im Bode Museum – stilvoll inszeniert inmitten der Dauerausstellung für Byzantinische Kunst. Vom 3. bis 7. Juli für alle geöffnet, weitere Infos hier.

Über die Zukunft der Mode diskutieren: Beim 202030 Fashion Summit könnt Ihr mit Akteur:innen der Branche über Nachhaltigkeit, Lieferketten und neue Trends diskutieren. Das Programm am 2. und 3. Juli liefert einen Mix aus Vorträgen, Panel-Diskussionen, “Community Classes” zum mitmachen und genügend Gelegenheit zum Netzwerken und Abhängen im Bikini Berlin.
Meine Programm-Highlights: Die Keynote über Material-Sourcing von Christine Goulay (Kering), das Interview von meiner Kollegin Fatima Njoya mit Designer Bobby Kolade über Kolonialismus in der Modebranche und die Lesung aus dem Buch “Unlearn Co2” mit Nina Lorenzen von den “Fashionchangers”. Tickets gibt’s hier.

Upgrade für den Berliner Look: Vom 1. bis 13. Juli könnt Ihr im PLATTE Concept Space, Memhardstr. 8, 10178 Berlin Mode und Accessoires von upcoming Designtalenten der Hauptstadt kaufen, darunter MAJÈRE, WESTERKOWSKY, WARA.H, JUN MAYERS, BZRKNA. Platte.Berlin ist ein Eventspace/Kollektiv, das sich für mehr Vielfalt in der Modeszene einsetzt und viele coole Events und Partys auf die Beine stellt, viele davon ohne Gatekeeping = für die Öffentlichkeit. Hier könnt Ihr den Kalender checken.

Zwischen Berliner Couture, Topmodel-Auftritten und QVC: Das Kunstgewerbemuseum zeigt 50 Arbeiten des deutsch-polnischen Designers Dawid Tomaszewski und gibt einen Einblick in die Herausforderungen, die es bedeutet, sich mit Mode eine langfristige Karriere aufzubauen. “Excess in Elegance” heißt die Ausstellung (4. Juli bis 6. Oktober, Kulturforum, Matthäikirchplatz, Tiergarten). Weitere Infos hier.

Und auf der Konsumopfer-Wishlist? Design made in Berlin

Foto: Malaikaraiss

Summerfeeling im staubigen Großstadtsommer: Malaika Raiss ist eine Designerin, die ich als Journalistin seit ihren Anfangstagen begleite, und ihre Mode steht für mich sehr für diesen typischen kosmopolitischen Berliner Look, der immer so wirkt, als sei man gerade schon wieder unterwegs zum nächsten Gallery Opening mit exklusiver Afterparty. Das Kleid vom Foto oben gibt’s online hier. 

Back to Berlin: Das aktuell vielleicht gehypteste deutsche Label (trägt sogar Dua Lipa!) GmbH (grins) kehrt für die nächste Show von Paris nach Berlin zurück. In der Bubble sind alle ganz aufgeregt. Ich bin gespannt, was die Label-Grüner Benjamin Huseby and Serhat Isik sich für die nächste Saison überlegt haben. Wer Lust auf ein Umstyling à la Berliner Fashion Szene hat: Hier könnt Ihr GmbH im Sale shoppen. Das ärmellose Top mit Schleifenprint ist mir persönlich ins Auge gesprungen.

Foto: Agnes Nordenholz

Statement im It-Fashion-Wahnsinn: Die Berliner Designerin Agnes Nordenholz arbeitet mit ihren zeitlosen Designs gegen den Trend-Wahnsinn der großen Modehäuser. Bei Agnes könnt Ihr Euch unfassbar coole Damen-Smokings schneidern lassen oder ihre Handtaschenkollektion entdecken. Meine Favoriten: Der Milano-Shopper mit Lederhenkel (individueller als ‘ne Louis!) oder die Saddle Bag mit abnehmbarem Seil-Griff.

Einsteiger-Item für Mode-Connaisseure: William Fan ist einer der Berliner Designer, auf den sich sämtliche cool kids UND Moderedaktionen einigen können. Wem Fans Mode zu edgy ist, kann sich mit witzigen Einsteiger-Pieces wie dem Lunar Scarf oben trotzdem mit ein bisschen Berliner High-Fashion-Flair schmücken.

Foto: Julia Leifert

Gwyneth-Paltrow-Vibes aus Berlin: Julia Leifert habe ich im vergangenen Jahr für einen Artikel über nachhaltige Mode interviewt und war total beeindruckt von ihrer Mode, die mich irgendwie an Wellness-Queen Gwyneth Paltrow und ihren cleanen “Ich hab heute schon fünf grüne Smoothies getrunken”-Style erinnert (im besten Sinne!!!). Julia arbeitet mit Dead-Stock-Materialien, also quasi mit Stoffresten aus der Modeindustrie, und bietet Sonderanfertigungen nach persönlichen Wünschen an. Mehr dazu hier.

Praktisch und cool: Ich schwöre - auf Reisen werde ich SEHR oft auf meine Travel-Bag-Kollektion von Vee Collective angesprochen. Die Nylon-Taschen von meiner Freundin Lili Radu sehen toll aus, sind leicht und haben x Fächer für allen möglichen Kram. Mein Favorit: die Caba-Tote in Oliv, s. Foto. Podcast-Tipp: Im Interview mit Philipp Westermeyer von OMR erzählt Lili von ihrem Business und ihren Auswander-Plänen.

Everything I know about love writing – mein Kolumnen-Workshop startet!

Am Dienstag, den 23. Juli, steigt endlich mein lang angekündigter Kolumnen-Workshop! In einem ca. einstündigen Zoom Call besprechen wir die wichtigsten Fragen rund ums Kolumnen schreiben: Wie findet man ein Thema? Wie wird man die Angst vorm leeren Blatt los? Und wie liest sich ein Text so, dass man die eigene Persönlichkeit darin erkennt?
Das passiert im Workshop: Ich erkläre Euch an einem Textbeispiel im Detail, wie ich an Kolumnen herangehe und wie ich daran feile, bis jeder Satz sitzt. Anschließend machen wir gemeinsam eine Übung, um in den Schreib-Flow zu kommen. Zum Schluss wird es eine Fragerunde geben und Ihr könnt mich zu allem löchern, was Euch zum Thema Texte pitchen, Schreibblockaden oder Schreiben als Beruf interessiert.
Ziel des Kurses: Alle Teilnehmer:innen gehen mit einem konkreten Text-Thema aus dem Kurs, das Ihr allein fertig schreibt. Bei Interesse wird es einen zweiten Termin geben, an dem wir die Texte besprechen. Alternativ könnt Ihr ein kurzes schriftliches Feedback von mir bekommen.
Für wen ist der Workshop geeignet? Für alle, die schon mal von einem Leben wie Carrie Bradshaw geträumt haben. Nein, im Ernst: Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, an ihrem Schreibstil zu arbeiten.
Was kostet das? Für SUNDAY DELIGHT VIP Mitglieder ist der Workshop KOSTENLOS. Ihr schreibt mir einfach eine Mail, wenn Ihr teilnehmen wollt, und Ihr bekommt den Zoom-Link dann zugeschickt. Alle anderen Interessierten können mit einem Unkostenbeitrag für die Organisation teilnehmen. Kostenpunkt: 5 Euro, zahlbar via Paypal julia.hackober[at]gmail.com.

Ich hoffe, Dir hat diese Ausgabe von Sunday Delight Spaß gemacht! Wenn Dir der Newsletter gefällt, kannst Du meine Arbeit so unterstützen:

  • Du bist neu hier? Hier kannst Du Sunday Delight abonnieren.

  • Du bist bereits Fan? Wenn Du Lust hast, kannst Du Teil der VIP Community werden. Im Abo enthalten: exklusiver Content und der Kolumnen-Workshop, s. oben 🙂 

  • Empfiehl diese Newsletter-Folge gern allen, die sich auch dafür interessieren könnten, am besten einfach diese Mail weiterleiten.

💌 Du willst mit Sunday Delight und mir zusammenarbeiten? Hier kannst Du einen ersten Blick auf mein Mediakit werfen. Oder Du schreibst mir einfach eine Mail und wir unterhalten uns über Kooperationsmöglichkeiten!

Reply

or to participate.